Vor einigen Tagen war die Landcrush-Phase bei der Toplevel Domain .co (ursprünglich Kolumbien) vorbei und ich konnte nicht umhin mir einige leckere generischen Domains zu sichern die noch frei waren. So ist laut einem Bericht von Chip, die Domain .co ursprünglich ja die Länderkennung von Kolumbien gewesen, die ihre Länderrechte jedoch an ein Konsortium abgetreten hat. So ist mittlerweile die .co Domain die „kleine Schwester“ der .com und hat sich ja bei .uk- oder .jp-Domains schon durchgesetzt. Sicherlich ist es kein fehler generische .co-Domains zu besitzen 😉 Vorher zuzuschlagen, war mir eindeutig zu teuer, vorher lag eine .co-Domain bei 240,– EUR, wenn man überhaupt den Zuschlag dafür erhält, was, wie wir sicherlich alle wissen, bei den entsprechend interessanten Domains sowieso kaum der Fall ist.
Nun gut, jetzt stellt sich die Frage wieder mal, wie stark greift eine TLD ins Ranking ein. Grundsätzlich gehen hier die Meinungen auseinander. Manche sagen eine TLD hat gar keinen Einfluss, entscheidend sei nur die SLD also die Second Level Domain sprich der „eigentliche“ Domainname. Je generischer je besser das ist klar, im Falle einer guten Keyword-Domain hat man hier sicherlich auch bei Google ein Stein im Brett.
Doch wie stark zählt die Top Level Domain denn überhaupt? Ich habe hier mal etwas recherhiert und festgestellt, dass zum Beispiel im hart umkämpften Finanzbereich einige .org Domains, die ja eigentlich seitens ihrer Bestimmung gänzlich gar nichts mit kommerziellen Seiten zutun haben sollten, trotzdem extrem gut für verschiedenste Keys oder Longtails ranken. Sicherlich ist dies nicht grundsätzlich so, so gilt es nach wie vor, dass grundsätzlich der Inhalt zählt sowie eine vernünftige Backlinkstruktur.
Meiner Meinung nach schaut Google sicherlich schon auf die TLD, doch ich denke, das ist dann schlussletzlich vielleicht noch ein Quäntchen, was ne .de Domain für deutschen Inhalt zumindest im Ranking verbessern kann. Wenn hier der Inhalt nicht stimmt oder die Backlinkstruktur schlecht aufgebaut ist, reiß es die TDL sicherlich nicht raus.
Und so werde ich jetzt mal versuchen meine .co Domains aufzubauen 😉
Die üblichen „Verdächtigen“ unter den .co Domains waren leider schon weg. Doch hier hätte man es sicherlich extrem schwer eine sehr gute Keyword.co-Domain gegen eine schon bestehende .de Domain antreten zu lassen, die bei Google schon gut im Futter steht.
So dann gehen wir jetzt mal etwas im Sandkasten spielen 😉
Hallo,
ich finde das Thema mit ausländischen TLD immer recht interessant. Gut das du mich auf meine .in durch deinen Beitrag gebracht hast. Mittlerweile binfindet die sich auch schon in den TOP 25 mit einem schönen deutschen Keyword. Hätte ich nicht gedacht. Mal schauen wo der Weg noch hingeht mit der .in.
Würde mich freuen, wenn du über den Test mit der .co bereichtest.
Grüße Ivo
Hallo Ivo,
.in ist ja auch interessant, da lassen sich interessante Kombinationen zu. Ich werde meine .co mal bestmöglich pimpen und wenns dann mit dem Ranking klappt, kann ich das auch schon mal veröffentlichen. Ich hoffe halt nicht, dass die dann abgeschossen wird. Schau mer mal 😉 Ich hab mir eh schon mal überlegt, mal öffentlich mit ner Domain zu starten und deren Werdegang zu begleiten. Die Heimlichtuerei in vielen Blogs mit den so tollen Keyworddomains und keiner verrät eigentlich mal genau was er so macht ist halt auch immer so ne Sache… Klar kann ein Projekt bei allzu viel „SEO-Öffentlichkeit“ auch gerne mal Neider finden die dann bewusst ne Domain versuchen abzuschießen aber das muss man dann vielleicht einfach mal in Kauf nehmen. Ich denke nur so kann man sich einfach mal offen austauschen und vom Wissen verschiedener Leute profitieren. Ich denke interessant wäre das vielleicht schon mal ne Domain zu nehmen und die gemeinschaftlich zu pimpen… Hmm… da kommt mir gerade ein Gedanke 😉
Interessanter Beitrag zum Thema, bzw. generell zu den Faktoren was Google betrifft, siehe Beitrag von Matt Cutts:
https://plus.google.com/109412257237874861202/posts/9TXnsGNTaoa
Hi Daniel,
danke für den Link, man lernt nie aus 😉
VG
Robbie