Recap SEOkomm 2011 – Social rulez oder in dubio pro SEO

Nachdem ich es leider nicht geschafft habe, wie einige Kollegen, schon am Samstag meinen Recap über die diesjährige SEOkomm 2011 zu schreiben, ist es jetzt an der Zeit, bevor man die wertvoll gewonnenen Informationen über die neuesen Themen rund um SEO wieder vergisst 😉

Ich muss gleich schon anfangs den Initiatoren Oliver Hauser, Hans-Peter Traunig und Christoph Cemper sowie dem ganzen Team rund um die SEOkomm.at meinen Respekt zollen. Ihr habt die letzte SEOkomm mal wieder übertroffen! Ich fand die letzte SEOkomm schon in der Location super, doch der Wechsel zu dem neuen Veranstaltungsort brandboxx nahe Salzburg war die richtige Entscheidung. Genügend Platz für die Sessions, meistens jedenfalls, ne super WLAN Verbindung und natürlich ein reichhaltiges sehr leckeres Büffet, was will man mehr? Chapeau!

Doch jetzt zu den einzelnen Sessions! Dieses Jahr fand ich die Entscheidung in welche Session ich gehen soll noch schwerer als letztes Jahr. Nicht zuletzt weil es eben parallel viele interessante Vorträge gab.

Auftakt gab der allseits bekannte Marcus Tandler aka Mediadonis, der für seine kurzweiligen Vorträge bekannt ist. Sehr interessant fand ich, was Marcus zum Thema Social Impact zu sagen hatte. Das nun im Einzelnen widerzugeben ist fast nicht möglich, deshalb sollte man ja auch auf die Veranstaltungen gehen 😉 Kurzum ist zu sagen, dass das Thema Social im Bereich SEO immer gewichtiger wird. Wie genau z.B. Backlinks von Facebook und Twitter gewichtet werden ist schwer zu sagen, doch auf jeden Fall trägt ein Engagement bei Facebook und Twitter oder natürlich Google+ zur Visibility bei. Das ist eindeutig. Später dazu mehr, Marcus Tober von Searchmetrics, hielt einen sehr interessanten Vortrag zum Thema. Marcus hat ebenfalls das Thema „freshness“ angesprochen also wie frisch, wie aktuell ist die Linkgebende Seite und wie verhält sich dies zum Ranking? Zählen frische Links also neu gewonnene Links mehr als „alte“ Links? Hierbei sei zu beachten, dass gerade Links die nachträglich z.B. in einen Content implementiert werden von Google natürlich erkannt werden können.

Ein weiterer sehr interessanter Tipp war, dass exact match keyword anchor textlinks zukünftig mit Vorsicht aufzubauen sind. Man sollte hier genau auf die Ratio achten. Also nur Links aufzubauen, die genau dem gewünschten Keyword entsprechen für das man ranken will, sollte man tunlichst lassen. Auch hier zählt natürlich eine organische Verlinkung. So sollte man natürlich zum einen auf die Keyword-Density achten, das ist altbekannt, doch eben auch darauf, dass eine Verlinkung nicht immer nur denselben Anchor-Text beinhaltet. Im Gegenteil laut Marcus‘ Meinung kann es sogar gefährlich sein, mit nur exact match links zu arbeiten.

Zudem braucht Google nicht nen anchor text um die Seite entsprechen kategorisieren zu können 😉

Mediadonis‘ meinte zudem, dass Seiten mit einer besseren Social Visibility besser ranken. Erwiesener Maßen ranken seite mit mehr Facebook Shares besser.  Doch auch hier muss man sehr aufpassen. Google kann sehr wohl „Social Spam“ von richtigen Fans unterscheiden.

Content is king nach wie vor! Es ist schlichtweg essentiell guten hoch qualitativen Content zu schreiben. Keine 2- und 3-Stern Texte sondern ggf. journalistisch gut recherchiere Texte schreiben bwz. schreiben lassen, die auch konkreten Mehrwert bieten. Gut das war mir jetzt nicht neu, doch nur neue Infos gibts eben auch nicht immer. Gutes Seeding ist wichtig, also eine evtl. neue Seite entsprechend gut auf Social Seiten zu platzieren eben gut „pflanzen“ 😉

Am Schluss gab Marcus noch einige sehr interessante Linkbuilding Tipps, wie z.B. die Seite HARO (www.helpareporter.com) wo man ensprechend geschickt Links platzieren kann, die zudem auf follow stehen!

Nach dem Welcome von Mediadonis bin ich zum Vortrag von Uwe Tippmann, seines Zeichens GF von Abakus. Er ging auf das eigene Tool SEODiver ein, hätte jedoch meiner Meinung nach etwas tiefer in die Materia einsteigen können. Gut er hattte auch nicht allzu viel Zeit. Aber es ist natürlich auch schwer es zum einen jedem recht machen zu wollen und eines jeden Niveau zu treffen. Ich habe aus seinem Vortrag mitgenommen, dass man den Inhalt von Seiten auf das Nutzerverhalten abstimmen soll und auch, dass das Thema „Freshness“ immer wichtiger wird. Saisonale Themen, News, Brand und Entertainment ziehen. Dafür Themen zu finden könnte man über den Adplanner von Doublerclick, der ja bekanntermaßen auch mittlerweile zu Google gehört. Zudem soll man bei der Optimierung von Seiten verstärkt in den Snippets auf den Nutzer eingehen und diesen hier schon abholen. Für den Aufbau von Landingpages gab er den Tipp den User bei Formularen Lückentexte ausfüllen zu lassen, weil hier wohl mehr Akzeptanz generiert wird.


Quelle: Searchmetrics.com

Der anschließende Vortrag „Search Engine Ranking Factors AT“ von Marcus Tober, seines Zeichens Gründer von Searchmetrics, hat sehr meinen persönlichen Geschmack getroffen. Er berichtete über eine Analyse anhand von 10.000 Top Ranking Faktoren, basierend auf dem AT Index von Google, wie sich bei Seiten das Panda Update in der Visibility verändert hat und nach Panda teilweise erholt hat, da ja Google das Panda Update bekannterweise wieder etwas zurückgefahren hat. Marcus hat uns freundlicherweise den Vortrag zur Verfügung gestellt und man sieht hier am linken Schaubild am Beispiel von computerwelt.at wie Panda zugeschlagen hat. So war eine Aussage z.B., dass das Vorkommen eines Keywords in der Domain nach wie vor ein Rankingkriterium ist, das reine Vorkommen innerhalb der url jedoch nicht mehr die Relevanz hat. Zudem hat die Analyse gezeigt, dass ein kürzerer Title mehr Impact hat, also ein längerer und auch, dass die Position des Keywords innerhalb des Titles nach wie vor ein Rankingfaktor ist.

Laut seiner Analyse hat auch das Thema Social einen Einfluss und anhand den von ihm erstellten Daten Facebook-Shares mehr als Twitter-Posts. Nach wie vor sind jedoch Backlinks das Thema, jedoch müssen es auch hier die richtigen sein 😉

Interessanterweise haben laut Marcus‘ Analyse die bekannten Faktoren Headline, h1-Tags etc. nicht mehr die Relevanz wie sie mal hatten. Sicherlich ist eine vernünftige Strukur wichtig, doch die Platzierung von Keys innerhalb der Titles oder Subtitles sind nicht mehr die ausschlaggebenden Faktoren. Richtig guter Content, uniquer Content ist immer wieder mit das wichtigste Kriterium. Zudem haben Offpage-Faktoren  ein sehr hohes Gewicht. Zudem werden User Signale immer wichtiger. 1/5 der User nutzen z.B. immer mehr Chrome als Browser. Letztlich geht es eben auch wieder darauf hinaus, dass man Seiten generieren soll, die der Nutzer mag und die ihm einen eindeutigen Mehrwert bieten und keine Mitläufer bzw. Me2-Projekte sind.

Nach den drei Vorträgen gings dann erst mal an das erstklassige Buffet und hier sei schon mal dem Orgateam der SEOkomm und den Köchen ein Lob ausgesprochen. Ich bin ja auch als Foodblogger unterwegs und teste als Hobby-Gourmet so das ein oder andere Restaurant 😉

Anschließend berichtete Linkbuilding Guru Christoph Cemper himself über die einzelnen Linkdatenbanken die es so gibt wie Majestics SEO, Seomoz oder auch Openlinkgraph von Sistrix und natürlich blieben auch die Linkresearchtools nicht ganz unerwähnt 😉 Letztlich bleibt hier nur zu sagen, dass man nicht ein Tool als das einzig wahre Linktool verwenden kann bzw. sollte, da alle Tools ihre Stärken und Schwächen haben und man sich immer auf die Mischung aus dem Einsatz verschiedener Tools verlassen sollte. Gerade Newbies haben es hier natürlich schwer, weil die Tools z.T. monatlich eine nette Summe veranschlagen und sich gerade Anfänger im SEO Bereich dies noch nicht leisten können.

Die spannenden Vorträge gingen weiter und ich hatte mich für den Vortrag von Jonas Weber, einem Ex-Google Mitarbeiter, der Lösungen zum Thema Panda Absturz verkündete und uns einige Interessante Dinge von Google verriet, dass z.B. das Search Team nichts mit dem Google Adwords Team oder Analytics Team zutun hat und z.B. auch nicht mit deren Tools arbeiten kann oder Einblick auf Analytics Konten hat. Sehr interessant! Ich denke wie es wirklich intern bei Google abgeht wie nie jemand so richtig erfahren 😉 Dennoch gab Jonas einige interessante Tipps von sich, was man eben tun kann wenn es einen erwischt hat, dass bei Google auch nur Menschen arbeiten und dass man eben nicht x-mal versuchen sollte den gleichen Bockmist zu bauen. Selbst nach nem Rausflug aus dem Index, was ja schon die härteste Maßnahme darstellt, ist es möglich die Gnade von Google wieder erfahren zu dürfen. Wenn man jedoch öfters wiederholt gegen die Richtlinien verstößt ists halt vorbei.

Dass es möglich ist eine Seite die recht frisch ist, zusätzlich über Facebook in den Serps zu pushen und wie lange dies dauert, hat Anna-Lena Radünz anhand der Webseite ihrer Mutter erzählt bei der es um das Thema Schlaftherapie geht. Sehr interessant! Ich finde es immer sehr interessant mal an konkreten Seiten das Durchführen von Maßnahmen in Relation zu deren Auswirkung zu sehen und hier konnte man eindeutig sehen, dass die Seite im Ranking stieg. Natürlich nicht erst nach ein paar Tagen, doch das Anlegen einer Facebookseite und generieren einer Vanity-Url hilft auf jeden Fall! Doch die Quintessenz ist eben auch, dass es nicht genügt einfach nur eine Facebookseite zu haben, sie muss auch „Likes“ besitzen und natürlich keine gekauften sondern echte! Kurzum: Aktivität und liken hilft 😉

Der Affiliateboy aka Markus Kellermann hat in einem sehr interessanten Vortrag zusammen mit Axel Metayer über den Beginn im Affiliatebereich gesprochen. Auf was man gerade als Newbie achten muss, wie man seine Nische findet und auch das passende Affiliate-Programm dazu. Für mich jetzt nicht allzu viel Neues, aber ich bin eben auch schon ne ganze Weile dabei 😉 Doch für Beginner ein absoluter Tipp. Hier sollte man sich auch mal seine Seite www.affiliateboy.de sowie seine Affiliate Suchmaschine www.affilixx.com zu Gemüte führen und bestenfalls noch seinen Podcast Affiliate Musixx den er im Chanel von SEO-Urgestein Marco Janck veröffentlicht. Axel hat mal konkret am Beispiel seiner Seite www.kfz.net gezeigt, wie man Google Adsense einbindet und worauf man hier achten sollte. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, was mir persönlich sehr gefällt und sagt auch mal konkret was Sinn macht und ggf. auch was keinen Sinn macht. Wie man Adsense optimieren kann hat er hier veröffentlicht www.autoschieber.net/adsense-optimierung.

In meiner leider vorletzten Session gab Fabian Rossbacher sein Bestes und hat uns erklärt, was man so auf der „dunklen Seite der Macht“ machen kann 😉 Bitte habt Verständnis, dass ich hier nicht darüber schreiben werde. Doch gerade solche Sessions sind es eben auch wert, auf solche Veranstaltungen zu gehen. Aber als kleine Entschädigung gibts seinen Recap hier: http://www.seoprogrammierer.de/2011/11/25/seokomm-2011-der-erste-recap/.

Von der letzten Session im Linkbuilding-Panel habe ich mir ehrlich gesagt etwas mehr versprochen. Hier gab es, zumindest für mich, nichts allzu neues zum Thema Linkbuilding, aber so ist es nunmal eben, man kann es nicht jedem Recht machen. Und leider kann man sich eben nicht teilen. So wäre ich z.B. auch gerne zu Julian Dziki aka Seokratie gegangen, der eine SEO Konkurrenzanalyse vorgestellt hat.

Hier gibts noch mehr Recaps zum Lesen auch bei Oliver Hauser, weiter werden gerne noch ergänzt:

http://www.keynet.at/blog/story/recap-seokomm-2011/
http://seo.wuestenigel.com/seokomm-2011/
http://www.webhelps.de/blog/2011/11/26/recap-seokomm-seo-konferenz-2011/
http://www.myseosolution.de/seokomm-2011-recap/
http://www.affiliate-auf-weltreise.de/seokomm-2011-recap/
http://www.seo-blog.at/2011/11/26/das-war-die-seokomm-2011/
http://jkw-media.de/2587.mein-recap-zur-seokomm-2011
http://www.internetkapitaene.de/2011/11/25/osterreich-12-punkte-mein-seokomm-recap/
http://seouxindianer.de/blog/seokomm-2011-recap/
http://www.seo-book.de/veranstaltungen/seokomm-keynote-marcus-tandler-seo-eine-liebeserklarung
http://www.seo-united.de/blog/seo/tweetgefluster-von-der-seokomm-2011.htm
http://www.tekka.de/2011/11/26/seokomm-2011/
http://www.angron.de/seokomm-2011-recap.html
http://www.seo-stammtisch-franken.de/2011/11/26/recap-seokomm-in-salzburg/
http://www.netzaffin.de/recap-zur-seokomm-2012/
http://maischner.de/im-konferenzbus-zur-seokomm-salzburg/
http://www.seo-stammtisch-franken.de/2011/11/26/recap-seokomm-in-salzburg/
http://www.nerd-in-skirt.de/seokomm-2011/
http://www.ranking-check.de/blog/seokomm-sunday-2011-recap/
http://seo-mentor.de/allgemein/seokomm-2011-recap-inkl-gewinnspiel/
http://www.seokratie.de/seokomm-2011-recap/
http://www.vscholz.at/der-etwas-andere-seokomm-recap/
http://mmtext.at
http://www.pb-blog.de
http://www.textbroker.de
http://thewebcontentagency.blogspot.com
http://partnerblog.jochen-schweizer.de
http://dennisfarin.de
http://www.radio4seo.de

6 Gedanken zu „Recap SEOkomm 2011 – Social rulez oder in dubio pro SEO

  1. Pingback: Die ultimative Sammlung der SEOkomm 2011 Recaps, Fotos und Videos

  2. Vielen Dank für die ausführliche Zusammenfassung. Ich hab sie mit großem Interesse gelesen.

    Das nächste Mal zeichnest Du am Besten noch gleich die Vorträge mit der DigiCam auf und postest sie. Dann braucht man die SEO-com gar nicht mehr zu besuchen 😉

  3. Pingback: Der etwas andere SEOkomm Recap (incl. Mind Maps der Vorträge) » vScholz

  4. Hi Münzi,

    ich weiß nicht ob da die Initiaoren so Spass dran hätten. Ein Besuch der SEOkomm ist es auf alle Fälle wert. Schau mal bei Youtube oder auf der seokomm.at ob es evtl. schon Videos zu den einzelnen Sessions gibt. Aufgezeichnet wurde auf jeden Fall 😉

  5. Pingback: Case Study: Google Ranking durch Social Visibility » Affiliate Marketing Blog >> Affiliateboy <<

  6. Pingback: Der etwas andere SEOkomm Recap (incl. Mind Maps der Vorträge) | Valentin Scholz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.