a4uexpo München 1. Tag
So nun endlich komme ich dazu mein Recap aus dem Besuch der diesjährigen a4uexpo Munich zu ziehen! Um es vorweg zu sagen, es hat sich wieder einmal voll gelohnt und um hier noch mehr Lorbeeren zu verteilen hat sich das Organisationsteam rund um den Gründer Matthew Wood, den ich auf der letztjährigen Veranstaltung der a4u interviewt habe, wieder einmal voll ins Zeug gelegt. Ich hatte auch den Eindruck, dass sich die Ausstellungsfläche im Hilton Parkhotel, der Location der a4ueurope, auch vergrößert hatte. Bei der a4uexpo kamen wieder sehr interessante Themanschwerpunkt zusammen, was Retargeting, Facebook Marketing und allgemein Themen rund um das Performance Marketing und SEO angeht. Doch jetzt zur Zusammenfassung der Vorträge, die, wie ich fand, wieder sehr informativ waren. Leider kann man sich nicht teilen und so musste ich mich bei parallel laufenden Veranstaltungen entscheiden.

Onsite Optimisation Likes and Dislikes
Am ersten Tag der a4u ging es in den Ballroom A zu Sapita Ansari von Catbird Seat, um „Google Onsite Optimisation – Likes and Dislikes“, also darum, welche Onpage- Faktoren für das Ranking bei Suchmaschinen, in Zukunft zum Tragen kommen und auch welche man tunlichst vermeiden sollte. Sepita veranschaulichte sehr informativ, dass bei vielen Unternehmen z.T. noch die „Basics“ wie sprechende urls, vernünftige Titletags oder gar entsprechend logisch strukturierter Inhalt mit H1, H2 Headlines überhaupt nicht umgesetzt sind. Vielleicht kein Vortrag für „Hardcore“-SEOs, doch ich denke diesen Anspruch sollte man auch nicht auf der a4u verfolgen, hier gibt es sicherlich „szenigere“ Veranstaltungen wie die SEOCampixx von Marco Janck oder auch die SEOkomm rund um Linkbuilding Papst Christoph Cemper. Sepita ging auf die wichtigsten Punkte ein und vor allen Dingen war das „SEO Periodensystem“, welches man von Searchengine Land kennt, sehr interessant, welches die Gewichtung der einzelnen Onpage Faktoren sehr gut veranschaulicht. Ein wichtiger Punkt, auch aus meiner Sicht, war das nimmer müde werdende Thema Content. Gerade die Indexierung von Bildern und Videos seit Einführung von Universal Search ein immer wichtiger werdender Punkt. Darauf zu achten, dass, wenn möglich, Bilder entsprechend in die Onpage-Optimierung mit einfließen sollten war auch ein Punkt auf den Sepita Ansari einging. Auf jeden Fall konnte man auch als versierter SEO einiges an Info gerade für das bevorstehende Panda Update mitnehmen, wie z.B. doublicate content zu eliminieren und vor allen Dingen die Rechtschreibung seiner Texte zu überprüfen. Zudem sollte man den Content auch über Social Media Seiten entsprechen verbreiten „social content seeding“. Man lernt ja doch immer wieder aufs Neue und vor allen Dingen ist SEO sicherlich ein Gebiet auf dem man sich immer weiterbilden und ständig lernen sollte.
Warum „Search sexy ist“ erklärte uns anschließend Sri Sharma von netmediaplanet. Er ging auf das Thema Google+1 ein und erklärte anschaulich warum das Thema Social Media gerade bei dem Thema SEO immer mehr an Gewicht erhält, da bei der Suche nach Inhalten die Frage betrachtet wird, wieviele Freunde eine Seite hat und auch wie der „Social Graph“ zu diesem Thema aussieht. Im Weiteren erzählte er über die Möglichkeit wie man mit Youtube Geld verdient und was hier optimiert werden kann. Interessant war auch zu erfahren, dass anhand seiner Untersuchungen der Traffic von Mobile und Tablet PC günstiger im Vergleich zu Traffic zu Desktop PCs ist.
Im Vortrag, bevor es in die verdiente Mittagspause ging, erläuterte Ulrich Bartholomaüs von Affilinet in seinem Vortrag „Display Matters“ wie Display Werbung mehr Relevanz erhält und welche Vorteile das viel diskutierte Thema „Postview“ hat, wenn man entsprechend richtig mit dem Thema „last cookie wins“ und allgemein der Thema „Gewichtung von Cookies“ umgeht. Hier kann und wird man sicherlich geteilter Meinung sein, weil gerade, zumindest meiner Ansicht nach, das Thema Cookie Weiche noch nicht so richtig „ausgegoren“ scheint. Jeder Anbieter setzt hier mehr oder weniger eigene Softwarelösungen ein und ich denke es wird auf kurze Sicht hier kein eindeutiges Lager für Pro oder Contra geben. Doch natürlich ist es ein sehr interessantess Thema und es wurde auch veranschaulicht welche Vorteile Postview haben kann, gerade natürlich bei dem Thema Umsatzsteigerung. So wurde ein Projekt gezeigt bei dem mit Postview ein Umatz von 233 TEUR auf 266 TEUR gesteigert werden konnte – natürlich immer ein Argument 😉 So war denn auch das Thema „Customer Journey“ ein Teil des Vortrages, was man sicherlich hier und da auf diversen Veranstaltungen schon mal gehört hat. Aber wie gesagt, immer neueste Themen zu erörtern ist natürlich sehr schwer zumal das Niveau bei einer so vielfältigen Veranstalgung natürlich auch nicht gleich sein kann. Und die Tatsache, dass ein Thema wieder aufgegriffen wird, zeigt ja nur mehr, wie interessant es sicherlich ist.
Nach dem Vortrag von Affilinet nahm ich an einem sehr interessanten Vortrag von Geno Prussakov teil, der einmal beleuchtete, was beim Management eines Affiliate Programms auf seiten des Merchants im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den Publishern verbessert werden kann. Zudem, was ich einmal ganz interessant fand, erläuterte er auch Punkte, mit denen der ein oder andere Publisher sicherlich auch schon zutun hatte, wie z.B. dem Thema Stornierung und den Umgang damit. Wie transparent klärt ein Merchant zusammen mit dem Netzwerk einen Publisher auf, warum es zur Stornierung von Leads bzw. Sales kommt und auch warum im worst case Leads die regulär zu vergüten wären überhaupt nicht bezahlt werden. Sicherlich Themen, die man nicht so oft auf Affiliate Marketing Veranstaltungen hört bzw. sieht.
Im letzten Vortrag des Tages, der vom Geschäftsführer von TradeTrakker, Heiko Hildebrandt, gehalten wurde, ging es um das Thema „Fraud“ also Betrug und warum hier TradeTrakker hilfreich sein kann, entsprechende Betrugsarten wie z.B. Brand Bidding im Bereich SEM aufzudecken. Der Vortrag war schon recht interessant, doch leider, sicherlich irgendwo verständlich, wurde hier für mein Dafürhalten etwas zu sehr auf „TradeTrakker“ eingegangen und daher glich der Vortrag schon etwas einer Verkaufsveranstaltung. Sicherlich ist es immer sehr schwer, eine Thematik recht neutral zu betrachten, wenn das eigene Unternehmen sich hier explizit damit befasst und letztlich den Umsatz damit generiert. Doch ich denke man hätte schon etwas allgemeiner auf die Thematik Betrug im Affiliate Marketing eingegen können und dann stört es sicherlich auch niemanden wenn man quasi „nebenbei“ erwähnt, dass das eigene Unternehmen hier natürlich das Beste ist 😉 Doch so konnte man schon anhand der Live-Tweets sehen, dass es einige Teilnehmer eben als „Verkaufsveranstaltung“ sahen und das trübt natürlich die dennoch sehr informativen Inhalte etwas.
2. Tag der a4uexpo in München
Der zweite Tag der a4u war, zumindest für mich, ein Tag der dem Thema Social Media geweiht war. Gleich zu Beginn ab 09:30 Uhr startete Dave Cupples von Fatcowbusiness.com einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Facebook, Twitter and Blogging“ und wie man hier geschickt mehr Followers bzw. Friends generiert und welche Tools hier ggf. recht nützlich sein können verschiedene Tasks zu automatisieren. Ich werde hier mal versuchen einige Tools zu nennen, doch dies würde sicherlich den Rahmen sprengen. Dave lieferte eine ganze Armada an interessanten Links und die Teilnehmer hatten, vermutlich wie auch ich, sichtlich Mühe dem Tempo von Dave zu folgen, was nurmehr ein Beweis dafür ist, dass Dave hier einiges zu erzählen hatte. Im Zweifel wird man sicherlich auch auf www.fatcowbusiness.com fündig und kann auch Dave einfach eine Email schreiben. So sind hier mit Sicherheit eines der interessantesten Plugins für WordPress WPRobot zu nennen www.fcow.co/wp, oder auch CSV Pig mit dem man automatisierte WordPress Posts aus einem entsprechenden Datenfeed erstellen kann. Der Fantasie sind somit keine Grenzen gesetzt auch den Kauf von Facebook Fans wurde angesprochen. Hier gehe ich jetzt mal nicht drauf ein 😉 Nützliche Tipps und Tricks rund um WordPress und die Verbindung zu Facebook und Twitteraccount waren sein Thema. So gilt es den Leser zu animieren Posts entsprechend zu tweeten oder zu liken indem man ihm dies entsprechend einfach ermöglicht mit z.B. einer Toolbar wie „sexy bookmarks“ www.fcow.co/sb und dass man mit Social Media Dashboards wie Tweetdeck oder Hootsuite seine Tweets, Friends & Followers entsprechend verwalten kann. Sehr anschaulich zeigte David auch wie z.B. ein Surfer mit seiner Seite www.aquabumps.com über Facebookfans Umsatz generiert, indem er seine Bilder von Stränden über eine Gallerie anpreist. Was mit über 40.000 Fans weltweit wohl recht lukrativ sein kann.
Im zweiten Vortrag des Tages ging es ebenfalls um Facebook, doch hier aus der Sicht von Werbetreibenden. Curt Simon Harlinghausen von akom360 berichtete sehr anschaulich, wie mittlerweile die Targetingmöglichkeiten bei Facebook gestaltet sind und man deutschsprechende in London lebende an dem Fußballclub Chelsey interessierte Singlefrauen ansprechen kann 😉 Sehr interessant! Immerhin gab es hier wohl noch eine dreistellige Zahl die adressiert werden kann. Ebenfalls zeigte er Tipps und Tricks was mit Facebook so angestellt werden kann und welche interessanten Auswertungstools den Einblick in Facebook Statistiken ermöglichen. Zu Anfangs erklärte er, dass man die Sichtweise bei dem Thema Marketing und Facebook entsprechend dahingehend ändern sollte, dass Facebookfans eben „Fans“ und keine „Kunden“ sind. So sollte auch die Herangehensweise bedacht werden nicht zu versuchen, dem Fan etwas „verkaufen“ zu wollen. Kurzum ein sehr interessanter Vortrag bei dem auch wieder einige Tipps und Tricks sowie interessante Tools wie Halalati, Involver uvm. „verraten“ wurden.
Bei der dritten Session hat Tobias Allgeyer von Commission Junction über den osteuropäischen Affiliatemarkt gesprochen. Sehr interessant, in welchen Ländern hier schon entsprechend Potential zu verzeichnen ist und noch interessanter war zu erfahren, dass nicht in allen Ländern Google die Nummer 1 der Suchmaschinen ist. So konnte man erfahren, dass Ungarn mit einem Marktpotential von 9.9 Mrd und die Slovakei mit 5.4 Mrd. schon ganz gute Märkte sein können. Doch für nicht muttersprachler sei es wohl recht schwer Fuß zu fassen, da hier wohl sehr großen Wert darauf gelegt wird auch was die inländischen Währungen angeht.
Desweiteren wurde auf der a4uexpo natürlich auch das kommende Panda Update von Google diskutiert. Gerade auch im schon immer wiederkehrenden SEO Panel mit bekannten Gesichtern wie Marcus Tandler oder Bob Rains wurde das Thema diskutiert. Hierzu werden wir hier jedoch sicherlich einen eigenen Post schreiben.
Kurzum kann ich nur sagen, dass, abgesehen von dem leckeren Buffet, die zwei Tage wieder sehr informativ waren und ich nur jedem empfehlen kann der sich im Bereich des Performance Marketing bewegt die a4uexpo zu besuchen. Wer es nicht nach München geschafft hat, hat noch die Gelegenheit sich aktuell für die a4u in London anzumelden!
Vielleicht sieht man sich?
Hi Robbi,
danke für die detailierte Beschreibung der a4u. Scheinbar hab ich was verpasst. Besonders der Vortrag von Dave Cuppels scheint sehr interessant gewesen zu sein. Ich seh schon, beim nächsten Mal bin ich mit am Start.
Robbi, thank you very much for your kind words about my lecture. I have just found your post by Googling images of my presentations (somehow Google Alerts didn’t notify me of it earlier)… Glad you’ve found my preso worth your time; and thank you for including it in your a4uexpo recap.